• Profil
    • Aktuelles
    • Projekte / Ausstellungen / Tagungen
    • Veröffentlichungen
    • Impressum / Kontakt
    Menü
  •  
     Die Historikerin 
     

    „Was macht man eigentlich mit Geschichte?" Eine der am häufigsten gestellten Fragen lässt sich schnell beantworten: Geschichte ist eine „Wissenschaft im Werden" (Marc Bloch), ein Handwerk. Als promovierte Historikerin verfüge ich über eine breit angelegte Ausbildung, die mich dazu befähigt, Geschichte zu bearbeiten. Das 1933 von Lucien Febvre gezeichnete Bild, das „eine sitzende Tätigkeit, am Schreibtisch und hinter Papier, bei geschlossenen und verhängten Fenstern" beschreibt, stimmt jedenfalls nicht. Vielmehr wird das Berufsbild von der Erforschung und Darstellung der menschlichen Geschichte geprägt. Eine kreative und überaus herausfordernde Tätigkeit, die mich in immer neue, interessante Projekte eintauchen lässt.

    Dr. Andrea Niewerth 

     

     

     

    Beruflicher Werdegang

     

    Studium der Germanistik, Neueren Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Universität Essen

     

    Auslandsstudien in Irland (Dublin) und England (Cambridge)

     

    Promotion im Fach Geschichte

     

    Stipendiatin der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), 1997

    Stipendiatin im ERASMUS-Programm für Studenten, 1990/1991

     

    seit 06/2001   freiberuflich tätig

    2018 - 2019   Stadtarchiv Schwerte, Amtsleiterin (Elternzeitvertretung)

    2000 - 2001   Stadtarchiv Gladbeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin

    1995 - 2000   Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, wissenschaftiche Mitarbeiterin in der

                         Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"

     

     

     

     

    Forschungsschwerpunkte und Leistungen

     

    Als Historikerin habe ich mich auf den Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte des 20. Jahrhunderts spezialisiert. Dabei liegen meine besonderen Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten:

    • ▪ Jüdische Geschichte
    • ▪ Erster Weltkrieg – Weimarer Republik
    • ▪ Nationalsozialismus – v. a. NS-Verfolgungspolitik und NS-Zwangsarbeit
    • ▪ Deutsche Wiedergutmachungspolitik – Entschädigung der NS-Opfer


    In diesem inhaltlichen Rahmen biete ich wissenschaftliche Dienstleistungen vom ersten bis zum letzten Schritt, von der Beratung bis zur Umsetzung an:

    • ▪ Verfassen wissenschaftlicher Texte (Monographien, Dokumentationen, Festschriften, Aufsätze)
    • ▪ Ausstellungskonzeption und -umsetzung, auch Online-Ausstellungen
    • ▪ Tagungsvorbereitung und -organisation
    • ▪ Vorträge
    • ▪ Archivrecherchen
    • ▪ Archiv- und Museumspädagogik
    • ▪ Digitalisierungsprojekte


    Durch meine langjährige Berufserfahrung bin ich vertraut mit der ziel- und zeitgenauen Abwicklung von Aufträgen und deren öffentlicher Präsentation.