Zukunft wird erwartet, Gegenwart erlebt, Vergangenheit erforscht.

Projekte

2025

„Zwischen Hoffen und Bangen. Die Grüne Freiheit Angerland und die Kommunale Neugliederung“

Wanderausstellung, Eröffnung am 18.05.2025 in Ratingen

Auftraggeber: Stadt Ratingen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Angerland

2024|2025

Archivprojekt: Bestandserschließung Wiedergutmachungsakten

Auftraggeber: Kreisarchiv Mettmann

2023|2024

Projektmitarbeit #everynamecounts

Auftraggeber: Arolsen Archives

2023|2024

Archivprojekt: Bestandserschließung

Auftraggeber: Stadtarchiv Schwerte

2022|2023

Redaktion der Neusser Schulgeschichte, Bde. 2 u. 3

Auftraggeber: Stadtarchiv Neuss

2021|2022

Archivprojekt: Digitalisierung

Auftraggeber: Stadtarchiv Schwerte

2021|2022

Historisches Online-Lexikon für den Kreis Mettmann und seine Gemeinden

Auftraggeber: Kreisarchiv Mettmann

2021

„Hier ist meine Heimat – Jüdisches Leben im Kreis Mettmann“

Online-Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Auftraggeber: Kreisarchiv Mettmann

2020

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Dokumentation „Geschichte des KZ-Außenlagers Buchenwald im Reichsbahnausbesserungswerk Schwerte-Ost“

Auftraggeber: Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte, gefördert mit Mitteln der Kulturstiftung der Sparkasse Schwerte

2018

„100 Jahre Frauenwahlrecht“

Ausstellung

Auftraggeber: Stadt Velbert

2017

Konzeption und Umsetzung des Projektes „Ratingen und seine Grünanlagen“

Auftraggeber: Stadt Ratingen, Kommunale Dienste

2016

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des 2007 in Erstauflage erschienenen Buches „Der Poensgenpark in Ratingen“

Auftraggeber: Stadt Ratingen, Kommunale Dienste

2016

Archivpädagogisches Konzept für das Stadtarchiv Schwerte, Konzeption und Umsetzung des Projektes „Zurück in die Vergangenheit“

Auftraggeber: Stadtarchiv Schwerte, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

2015|2016

Fortbildungslehrerin an der VHS Schwerte

Fächer: Gesellschaftslehre, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch

2013|2014

Konzeption, Koordination und Umsetzung des Projektes „Heldentod und Heimatfront. Die Gladbecker Gesellschaft zur Zeit des Ersten Weltkrieges“

Ausstellungseröffnung am 06.06.2014 in Gladbeck

Auftraggeber: Stadtarchiv Gladbeck

2013

„Jüdisches Leben in Gladbeck“

Ausstellungseröffnung am 07.11.2013 in Gladbeck

Auftraggeber: Stadtarchiv Gladbeck

2013

Publikation „Mein liebes Ilsekind“. Mit dem Kindertransport nach Schweden – Briefe an eine gerettete Tochter

Auftraggeber: Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten

2013

„Zwischen Kriegsbegeisterung und Katastrophe. Die Rezeption des Ersten Weltkrieges in Rheinland und Westfalen“

Tagung am 22.11.2013 in Essen

Veranstalter: Historikerinnen und Hisdtoriker vor Ort e. V. in Zusammenarbeit mit dem Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv

2012|2013

Archivpädagogik im Stadtarchiv Gladbeck

Auftraggeber: Stadtarchiv Gladbeck

2012

Publikation „Novemberreden. Gedenkveranstaltungen zum 9. November 1938 in Gladbeck 1988-2011″

Auftraggeber: Stadt Gladbeck

2012

Konzeption, Koordination und Umsetzung der Ausstellung „Willkommen in Gladbeck“ als Ergänzung zu der Ausstellung „Hände. Türkische ZuwanderInnen der ersten Generation“

Auftraggeber: Stadtarchiv Gladbeck, gefördert mit Mitteln der Sparkassenstiftung Gladbeck

2009|2010

Dokumentation „Viel mehr als nur ein Geldinstitut: Die Stadtsparkasse Gladbeck von ihren Anfängen bis heute“

Auftraggeber: Stadtsparkasse Gladbeck

2008

„Arisierung: Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden in der NS-Zeit“

Tagung am 20.06.2008 in Köln

Veranstalter: Historikerinnen und Historiker vor Ort e. V. in Zusammenarbeit mit dem ELDE-Haus Köln

2006|2007

Festschrift „100 Jahre Poensgenpark“

Auftraggeber: Stadt Ratingen, Grünflächen- und Umweltamt

2006

„Kommunalarchive und Öffentlichkeitsarbeit“

Tagung am 19.05.2006 in Ratingen

Veranstalter: Historikerinnen und Historiker vor Ort e. V.

2005|2006

Dokumentation „Die 1940er/1950er Jahre in Ratingen“

Auftraggeber: Stadtarchiv Ratingen

2005

„Stadt und Krieg im 20. Jahrhundert“

Tagung am 09.09.2005 in Gladbeck

Veranstalter: Historikerinnen und Historiker vor Ort e. V.

2004|2005

Forschungsprojekt „Jüdische Abgeordnete des Reichstages in der Weimarer Republik“

Auftraggeber: Deutscher Bundestag

2002-2005

Publikation „Zwangsarbeit in Neuss im Zweiten Weltkrieg“

Auftraggeber: Stadtarchiv Neuss

2004

„Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen in historischer Perspektive: Zwischen Planungseuphorie und lokaler Realität“

Tagung am 24.09.2004 in Köln

Veranstalter: Historikerinnen und Historiker vor Ort e. V. in Zusammenarbeit mit dem LVR

2003

„Die 1950er Jahre – Wissenschaftliche Betrachtungen eines wegweisenden Jahrzehnts“

Tagung am 10.10.2003 in Bochum

Veranstalter: Historikerinnen und Historiker vor Ort e. V.

2001|2002

Konzeption, Koordination und Realisierung der Ausstellung „Zwangsarbeit in Rheinland und Westfalen 1939-1945″

Auftraggeber: Historisches Centrum Hagen

2001

„Juden in Deutschland heute“

Konzeption des lokalgeschichtlichen Teils sowie Führungen und Lehrerfortbildungen

Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen, Referat Kultur

© Copyright 2025 | Dr. Andrea Niewerth